Momentphotographie

Momentphotographie

Momentphotographie, durch sehr kurze Belichtung entstandene Photographie, die bewegte Gegenstände in beliebigen Momenten festhält [Tafel: Photographie I, 3; Apparat auf Taf. II, 4]. Durch Wiederholung der M. in kurzen Intervallen entsteht die Chronophotographie (s.d.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Эдер Иосиф — (Eder) известный фотохимик, род. в 1855 г.; образование получил в Венском университете и Венском политехникуме; с 1880 г. стал читать в последнем лекции по фотохимии. С 1888 г. он состоит директором Императорского фотографического института в… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Brüder Skladanowsky — Max Skladanowsky (* 30. April 1863 in Pankow bei Berlin; † 30. November 1939 in Berlin) war ein Wegbereiter des Films. Mit seinem Bruder Emil Skladanowsky (1866 1945) entwickelte er das Bioscop, mit dem sie am 1. November 1895 erstmals kurze… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Skladanowsky — Max Skladanowsky (* 30. April 1863 in Pankow bei Berlin; † 30. November 1939 in Berlin) war ein Wegbereiter des Films. Mit seinem Bruder Emil Skladanowsky (1866 1945) entwickelte er das Bioscop, mit dem sie am 1. November 1895 erstmals kurze… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Skladanowsky — Max Skladanowsky (* 30. April 1863 in Pankow bei Berlin; † 30. November 1939 in Berlin) war ein Wegbereiter des Films. Mit seinem Bruder Emil Skladanowsky (1866 1945) entwickelte er das Bioscop, mit dem sie am 1. November 1895 erstmals kurze… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Skladanowsky — (* 30. April 1863 in Pankow bei Berlin; † 30. November 1939 in Berlin) war ein Wegbereiter des Films. Mit seinem Bruder Emil Skladanowsky (1866–1945) entwickelte er das Bioscop, mit dem sie am 1. November 1895 erstmals kurze Filmsequenzen vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Eder [2] — Eder, 1) Joseph Karl, siebenbürg. Geschichtsforscher, geb. 20. Jan. 1760 zu Kronstadt in Siebenbürgen, gest. 11. Jan. 1811 in Hermannstadt, studierte in Ofen Philosophie und Theologie, wurde 1783 katholischer Priester und Lehrer am Gymnasium in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gehen — Gehen. Die Mechanik des Gehens kann von sehr verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet werden, Am nächsten liegt es, einen gehenden Menschen zu beobachten, festzustellen, wie er das Bein aufsetzt, wie er es abstößt, welche Schwankungen dabei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Photographie — (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate I IV«), die Kunst, die Veränderung chemischer Präparate unter dem Einfluß des Lichtes zur Herstellung von Bildern zu benutzen. Ihre einfachste Form ist das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pferde — Fig. 1: Knochengerüst (Skelett) des Pferdes. 1. Schneidezähne. 2. Backenzähne. 2a. Die Lade, die Lücke zwischen Schneide und Backenzähnen. 3. Zwischenkieferbein. 4. Nasenbein. 5. Oberkieferbein. 6. Jochleiste. 7. Jochbogen. 8. Stirnbein. 9.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrisiermaschinen — heißen die Vorrichtungen zur fortlaufenden Erzeugung statischer Elektrizität aus der mechanischen Arbeit von Kurbelbewegungen. Man unterscheidet: die Reibungselektrisiermaschinen, die Dampfelektrisiermaschinen, die Influenzmaschinen. Zwar findet… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”